(335) In einer Fallserie mit 25 Patienten
zeigt
Vitamin E (als Mischtocopherol, häufig
mit intramuskulärer Loading Dose, dann Tagesdosen im Bereich von
50-200mg) eine gute Wirksamkeit bei
Lupus erythematodes.
(344)
Malondialdehyd ist bei Patienten
mit
Lupus erythematodes bei
niedriger Krankheitsaktivität 3,5fach, bei hoher Krankheitsaktivität
5,8fach erhöht.
(347)
Vitamin A ist bei Patienten mit
systemischem
Lupus erythematodes um 38%
gegenüber einer Vergleichsgruppe vermindert. Substitution mit Vitamin
A erhöht die Differenzierung regulatorischer T-Zellen und vermindert
die Differenzierung von Th17-Zellen in der Zellkultur.
(356) Die Behandlung eines diskoiden
Lupus erythematodes an
sieben Patienten mit
Vitamin E (400mg 3x täglich für 12
Wochen) brachte keine Verbesserung der Hautläsionen.
(357)
Vitamin E (150-300mg/Tag) unterdrückt
die Bildung von anti-dsDNA-Antikörpern beim
Lupus erythematodes, ohne
die Bildung von 8-OHdG zu unterdrücken.
(360) Die notwendigen Dosen für eine
erfolgreiche Behandlung eines diskoiden
Lupus erythematodes mit
Vitamin E liegen bei 800-2000 I.E. pro
Tag (Expertenmeinung).
(469) S-Adenosyl-
Methionin hemmt die Proliferation von B-
und T-Lymphozyten im Mausmodell eines
Lupus erythematodes und
mindert den dadurch entstehenden Nierenschaden.